Eine leichte Akne kommt in der Regel ohne eine spezielle Therapie aus, bedarf aber dennoch einer gründlichen, vor allem milden Pflege. In schweren Fällen sollte unbedingt ein Facharzt zurate gezogen werden, da es zu einer Vernarbung der Haut kommen kann. Zur Therapie der Akne steht dem Dermatologen dabei ein breites Repertoire an Möglichkeiten zur Verfügung. Diese können von einer rein äußerlichen Therapie bis hin zur Einnahme von stark auf die Talgproduktion wirkenden Medikamenten, aber auch antibiotika- und kortisonhaltigen Präparaten reichen. In schweren und schwersten Fällen der Akne ist in der Regel eine Kombination aus innerlicher und äußerlicher Therapie sinnvoll.
Therapie von Akne
Bei einer sehr leichten Akne ist nicht unbedingt eine Behandlung durch den Facharzt notwendig. Einige Akne-Erscheinungen bilden sich im Laufe der Zeit wieder zurück. In schweren Fällen ist eine Therapie durch den Fachmann angeraten, denn sonst können ggf. lästige Narben zurückbleiben, vor allem dann, wenn selbstständig an den Pickeln „herumgedoktert“ wird. Den Dermatologen stehen viele Möglichkeiten der Therapie von Akne zur Verfügung, die je nach Alter, Hauttyp, Akneform und Schweregrad auf den Patienten abgestimmt wird. Wichtig dabei ist allerdings die regelmäßige Kontrolle durch den Fachmann und ein wenig Geduld, denn von heute auf morgen wird man die Pickel, besonders in der Pubertät, nicht los. Eine Therapie von Akne besteht dabei häufig aus einer Kombination mehrerer Behandlungsmethoden, die sich gegenseitig ergänzen, bzw. unterstützen.
Therapie bei leichter Akne
Bei einer leichten Akne kann die regelmäßige Benutzung tensidfreier, ph-neutraler Cremes und Tinkturen zur Reinigung und Pflege schon als Therapie ausreichen. Ziel ist es dabei, die Talgbildung der Haut zu hemmen, mögliche Entzündungen zu bekämpfen und Störungen bei der Bildung von Hornzellen zu beseitigen, sodass die Hautneubildung angeregt wird. Fettende Cremes, Salben und Kosmetika sollten bei Akne vermieden werden.
Unterstützend sollte die Ernährung auf die Akne abgestimmt werden. Süße Lebensmittel haben einen hohen glykämischen Index und können sich, ebenso wie ein übermäßiger Verzehr von Milchprodukten, u. U. negativ auf die Akne auswirken. Leichte UV-Bestrahlung kann sich im Rahmen der Therapie von Akne günstig auswirken, intensive Sonnenbäder sollten jedoch vermieden werden, denn durch sie steigt das Hautkrebsrisiko. Handelt es sich hingegen um eine durch äußere Einflüsse verursachte Form der Akne, so besteht das Mittel der Therapie in der Ursachenausschaltung.
Therapie bei schwerer Akne
Schwere Formen der Akne sollten dermatologisch begleitet werden. Häufig kommen dabei ärztlich verordnete Mittel zum Einsatz, die zum einen auf der Haut (lokal) und zum anderen innerlich (systemisch) in Form von Tabletten angewendet werden. Unter anderem sind Wirkstoffe wie Bezoylperoxid, Salicylsäure, Zink oder Azelainsäure gängig bei der Therapie der Akne. Auch Antibiotika oder Kortison gehören zum Einsatzspektrum, wenn es darum geht, die Akne in den Griff zu bekommen.
Bei Frauen kann die Antibabypille häufig den Hormonhaushalt soweit regulieren, dass sich das Hautbild und damit die Akne bessern. In schweren und sehr schweren Akne-Fällen kommt auch der Wirkstoff Isotretinoin zum Zuge. Dieser entfernte Verwandte zum Vitamin A hemmt die Talgproduktion, ist allerdings mit Nebenwirkungen behaftet und bei Schwangerschaften kontraindiziert. Die Anwendung scheint nicht ganz umstritten zu sein. Außerdem sollte eine strenge ärztliche Überwachung stattfinden und das Blut in regelmäßigen Abständen untersucht werden.
Judith Schomaker
Eine leichte Akne kommt in der Regel ohne eine spezielle Therapie aus, bedarf aber dennoch einer gründlichen, vor allem milden Pflege. In schweren Fällen sollte unbedingt ein Facharzt zurate gezogen werden, da es zu einer Vernarbung der Haut kommen kann. Zur Therapie der Akne steht dem Dermatologen dabei ein breites Repertoire an Möglichkeiten zur Verfügung. Diese können von einer rein äußerlichen Therapie bis hin zur Einnahme von stark auf die Talgproduktion wirkenden Medikamenten, aber auch antibiotika- und kortisonhaltigen Präparaten reichen. In schweren und schwersten Fällen der Akne ist in der Regel eine Kombination aus innerlicher und äußerlicher Therapie sinnvoll.
Die Diagnose Akne bedarf in der Regel keiner weiterführender diagnostischer Maßnahmen. Schon durch die Anamnese und eine Sichtkontrolle der betroffenen Körperregionen kann sich der Anfangsverdacht Akne bestätigen. Um eine eventuell vorhandene Grunderkrankung, das kann neben einer Hormonstörung auch eine Störung des Stoffwechsels sein, auszuschließen, ist eine gründliche körperliche Untersuchung für die Diagnose sehr wichtig. In einigen Fällen, vor allem, wenn es sich um stark ausgeprägte Entzündungsherde handelt, kann eine zusätzliche Blutuntersuchung und ein Abstrich sinnvoll sein. Vor allem bei Patienten, die sich nicht in der Pubertät befinden, sollten zur Diagnose die Blutwerte – und hier vor allem der Hormonspiegel – kontrolliert werden.
Für die Entstehung von Akne können verschiedene Faktoren ausschlaggebend sein. Die Formen der Akne unterscheiden sich je nach Ursache, der Art und dem Schweregrad. Die bekannteste Form der Akne ist die Acne vulgaris, die vor allem pubertierende Jungen und Mädchen befällt, die sich in der hormonellen Umstellung befinden. Es gibt aber auch Formen der Akne, deren Entstehung nicht von Hormonen, sondern von externen Faktoren beeinflusst wird. Das können bestimmte Salben, Kosmetika oder Medikamente sein, aber auch Chemikalien wie Chlor oder Jod können Akne verursachen. Entstehen kann die Akne ebenfalls durch intensive UV-Strahlen, ein Phänomen, das besser bekannt ist als Mallorca-Akne.